
Beratung und Vermittlung
Unsere Integrationsfachkräfte stehen erwerbsfähigen Leistungsempfängern als persönliche Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
In individuellen Beratungsgesprächen werden gemeinsam Wege in Arbeit, Ausbildung oder Qualifizierung erarbeitet und es können passende Fördermöglichkeiten angeboten werden.
Dafür stehen zahlreiche Instrumente zur Verfügung, wie beispielsweise
- das Vermittlungsbudget (Fahrtkosten zu Vorstellungsgesprächen oder zum Praktikum, Arbeitskleidung, Führerschein, PKW-Zuschuss u.v.m.),
- Einstiegsgeld, um das Gehalt in den ersten Monaten aufzubessern,
- Zuschüsse für Arbeitgeber*innen, um die Chancen auf Einstellung zu erhöhen,
- Kostenübernahme von Weiterbildungen und Umschulungen,
- Arbeitsgelegenheiten (1 € - Job)
- Trainingsmaßnahmen.
Aber auch in schwierigen Lebenslagen können Lösungen durch eine gute Vernetzung mit unterschiedlichen Partnern aus der Region aufgezeigt werden.
Beispiel Weiterbildung:
Sprechen Sie uns gern an, wenn Sie eine beruflichen Weiterbildung absolvieren möchten.
Beispiel Schlichtungsberatung:
Ihre Beratungsfachkräfte erstellen mit Ihnen gemeinsam einen Kooperationsplan. Das Jobcenter Dithmarschen ist gesetzlich verpflichtet, bei Meinungsverschiedenheiten eine Schlichtungsberatung (pdf, 525KB) einzurichten.